Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Was heißt Programmieren?

Sehtest für Programmierer

Ein Programm ist ein Algorithmus, der in einer Programmiersprache formuliert ist.

Welche Arten von Programmiersprachen es gibt, sei hier kurz erwähnt:

  • Maschinensprache → eine Sprache, die die CPU (=Prozessor) des Rechners direkt versteht.
    • Folge aus Nullen und Einsen, schwer lesbar
  • Assembler → Zu jedem binären Maschinencode aus der Maschinensprache gibt es für die leichtere Lesbarkeit ein Assemblercode, der aus Buchstaben und Ziffern besteht.
    • Diese sind vom Prozessortyp abhängig
  • Höhere Programmiersprachen → Es stehen Operationen zur Verfügung, die nicht direkt auf eine Operation des Prozessors abgebildet werden können.
    • dadurch wird die Programmierung einfacher, jedoch muss eine nichttriviale Übersetzung in Maschinensprache geleistet werden
  • Ein Übersetzer, der höhere Programme in Maschinensprache transformiert, heißt Compiler.
  • Wenn Programme nicht vollständig, sondern die Anweisungen darin Schritt-für-Schritt übersetzt, spricht man von einem Interpreter.
  • Der Java-Compiler übersetzt das sogenannte Quellprogramm in Java-Bytecode, der unabhängig von einem bestimmten Prozessor ist.
  • Der Java-Interpreter analysiert den erzeugten Bytecode schrittweise und führt ihn aus.
    • Stichwörter: virtuelle Maschine (VM), Plattformunabhängigkeit

start/info/11if/01_einstieg.1219438478.txt.gz · Zuletzt geändert: 23.10.2013 10:12 (Externe Bearbeitung)
www.chimeric.de Creative Commons License Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0