Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Ein Programm ist ein Algorithmus, der in einer Programmiersprache formuliert ist.
Welche Arten von Programmiersprachen es gibt, sei hier kurz erwähnt:
Maschinensprache → eine Sprache, die die CPU (=Prozessor) des Rechners direkt versteht.
Assembler → Zu jedem binären Maschinencode aus der Maschinensprache gibt es für die leichtere Lesbarkeit ein Assemblercode, der aus Buchstaben und Ziffern besteht.
Höhere Programmiersprachen → Es stehen Operationen zur Verfügung, die nicht direkt auf eine Operation des Prozessors abgebildet werden können.
Ein Übersetzer, der höhere Programme in Maschinensprache transformiert, heißt Compiler.
Wenn Programme nicht vollständig, sondern die Anweisungen darin Schritt-für-Schritt übersetzt, spricht man von einem Interpreter.
Der Java-Compiler übersetzt das sogenannte Quellprogramm in Java-Bytecode, der unabhängig von einem bestimmten Prozessor ist.
Der Java-Interpreter analysiert den erzeugten Bytecode schrittweise und führt ihn aus.