Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die kommende Landtagswahl NRW im Jahr 2017 soll als Online-Wahl durchgeführt werden, und die damit zusammenhängenden Daten sollen in einer Datenbank festgehalten werden. Als Grundlage der Datenbank soll ein Entity-Relationship-Modell erstellt werden, das folgende Sachverhalte abbildet:
Wahlberechtigte werden mit ihrem vollen Namen, ihrem Geburtstag und ihrem Geschlecht erfasst. Jeder Wahlberechtigte lebt in einem Wahlkreis, der durch eine Bezeichnung (z.B. Wahlkreis Rhein-Sieg), eine römische Nummer (I, II, …) und die Anzahl der Wahlberechtigten Personen gekennzeichnet ist.
Wahlberechtigte können mit ihrer Zweitstimme eine der Parteien wählen, zu denen neben ihren abgekürzten und vollständigen Bezeichnungen auch die aktuellen Mitgliederzahlen gespeichert sind.
Die Parteien stellen Kandidaten auf, die in einem Wahlkreis kandidieren und deren Namen, Adressen und Berufe gespeichert werden. Mit ihrer Erststimme können Wahlberechtigte einen dieser Kandidaten wählen.
Aufgabe:
Erstellt zu zweit aus den angegebenen Informationen gemeinsam ein Entity-Relationship-Modell. Beachtet die Vorgaben zu Entitätstypen, Attributen und Beziehungstypen.
Arbeitet zunächst auf Schmierpapier und übertragt euer Modell anschließend in Dia, um es vor der Gruppe zu präsentieren. Tragt auch Kardinalitäten der Beziehungstypen (1:1, 1:n, m:n) ein.
Zusatzaufgabe 1:
Ergänzt Euer Modell um Entitätstypen und Beziehungstypen, um die folgenden Informationen aufzunehmen. Gebt auch Kardinalitäten für die neu hinzu gekommenen Beziehungstypen an.
Zusatzaufgabe 2:
Gebt Attribute an, durch die Entitäten der von Euch gewählten Entitätstypen unterschieden werden können.
Hausaufgabe:
Übertragt Euer (eventuell verbessertes) ER-Modell der Landtagswahl in Dia zur weiteren Bearbeitung in der nächsten Stunde.