Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Ein Datenbanksystem ist eine Zusammenfassung von Daten, die von einer speziellen Software (Data Base Management System, DBMS) verwaltet und über eine definierte Schnittstelle vielen Nutzern gleichzeitig und kontrolliert zur Verfügung gestellt werden.
Eine ideale Datenbank zeichnet sich durch folgende charakteristischen Eigenschaften aus:
Auf die Datenbank greifen gleichzeitig viele Benutzer innerhalb eines Netzwerkes zu (Mehrbenutzerbetrieb)
Verwaltung von sehr großen Datenbeständen
Die Daten werden den Benutzern ständig bereitgestellt. (Im Extremfall muss eine Datenbank weltweit, ohne Unterbrechung „rund um die Uhr“ in Betrieb sein; z.B. Flugbuchungssystem.)
Die gespeicherten Daten können nahezu beliebig miteinander verknüpft werden.
Die interne Datenorganisation (Datenhaltung) und die Benutzung der Daten durch Anwendungsprogramme sind strikt getrennt (Schichtenmodell). Es muss möglich sein, die inteme Organisation der Daten innerhalb einer Datenbank ändem zu können, ohne dass die Benutzer ihre Anwenderprogramme (Applikationen) anpassen müssen. Im Idealfall merken die Benutzer von Strukturänderungen innerhalb einer Datenbank nichts. Andererseits muss es möglich sein, die Anwendungsprogramme der Benutzer zu verändern, ohne dass dies eine Strukturänderung der Datenbank erfordert.
Die Datenbank gewährleistet die Integrität und Sicherheit der verwalteten Daten. (Vgl. dazu die nachfolgenden Punkte.)
Abfragen | Mutationen (DML) | DB-Schema verwalten (DDL / DCL) |
Der Datenbestand wird nicht verändert | Der Datenbestand wird verändert. | Festlegung der Grundstruktur einer Datenbank |
Über spezielle Abfragesprache oder über vorbereitete Eingabemasken. | Daten …
* Einfügen
* Ändern
* Löschen | * Tabellen definieren
* Datenfelder, Wertebereiche und Regeln definieren
* Zugriffsrechte festlegen
* Indices anlegen |