Hier werden die Unterschiede zwischen der gewählten und der aktuellen Version gezeigt.
start:info:db:03_erm-bsp1 26.04.2015 22:45 | start:info:db:03_erm-bsp1 17.05.2015 20:53 aktuell | ||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Diese Fachbegriffe haben wir zwar bereits im Unterricht verwendet, sie werden aber im Themenbereich Datenbanken eine wiederkehrende Rolle spielen. Kläre zunächst für Dich (und anschließend mit Deinen Mitschülern), wie Du sie verstehst: | Diese Fachbegriffe haben wir zwar bereits im Unterricht verwendet, sie werden aber im Themenbereich Datenbanken eine wiederkehrende Rolle spielen. Kläre zunächst für Dich (und anschließend mit Deinen Mitschülern), wie Du sie verstehst: | ||
- | ^ Fachausdruck ^ Beschreibung ^ Beispiele ^ | ||
- | | Entität (entity) | - ein einzelnes bestimmtes Objekt; | ||
- | - in der objektorientierten Modellierung entspräche eine Entität dem Objekt (der Instanz) einer bestimmten Klasse, (lässt sich also eindeutig einer Klasse zuordnen) | ||
- | - wikipedia: "individuell identifizierbares Objekt der Wirklichkeit" | Das Buch "Geheime Botschaften" mit der ISBN-Nummer 3423330716: | ||
- | Da ISBN-Nummern (Internationale Standard Buchnummer) einmalig sind, ist dieses Buch ein eindeutig bestimmtes Objekt, das dem Entitätstyp (der Klasse) ''Buch'' angehört. | ||
- | Ein anderes Beispiel wäre die Person Simon Singh, geboren 1964 in Wellington..., die dem Entitätstyp ''Autor'' zugeordnet werden kann. | | ||
- | | Beziehung (relationship) | - beschreibende Verbindung zwischen Entitäten | ||
- | - wikipedia: "Verknüpfung zwischen zwei oder mehreren Entitäten" | Zwischen Geheime Botschaften und Simon Singh besteht die Beziehung ''hat geschrieben''. | | ||
- | | Entitätsklasse (Entitätstyp, entitytype) | - eine Sammlung gleichartiger Objekte, | ||
- | - Oberbegriff für gleichartige Objekte, | ||
- | - Kategorie, | ||
- | - vergleichbar mit Klassen in der objektorientierten Modellierung | ||
- | - wikipedia: "Typisierung gleichartiger Entitäten" | Die Entitätsklasse ''Buch'' enthält weitere eindeutig identifizierbare Bücher. | | ||
- | | Beziehungstyp (relationshiptype) | - beschreibende Verbindung, die zwischen (einigen) Entitäten zweier Klassen herrscht | ||
- | - wikipedia: "Typisierung gleichartiger Beziehungen" | Der Beziehungstyp ''hat geschrieben'' beschreibt eine mögliche Beziehung zwischen Entitäten der Klassen Buch und Entitäten der Klasse Autor. | | ||
- | | Attribut | - wikipedia: "Eigenschaft eines Entitätstyps" | Attribute des Entitätstyps ''Autor'': ''Name'', ''Vorname'', ''Geburtsort'', ... | | ||
- | | Kardinalität (Vielfachheit) | - beschreibt den Beziehungstyp zwischen Entitätsklassen näher durch Zahlen: | ||
- | - Wie viele mögliche Entitäten der 1. Klasse können zu einer Entität der zweiten Klasse in Beziehung stehen? | ||
- | - ...und umgekehrt! | Ein Autor kann mehrere Bücher schreiben (Vielfachheit n bei Buch) | ||
- | Ein Buch kann mehrere Autoren haben (Vielfachheit m bei Autor) | ||
- | Kardinalität: n:m ("n zu m") | ||
- | Weitere Kardinalitäten: (1:1), (1:n) | | + | * **Entität (entity)** |
+ | * ein einzelnes bestimmtes Objekt; | ||
+ | * in der objektorientierten Modellierung entspräche eine Entität dem Objekt (der Instanz) einer bestimmten Klasse, (lässt sich also eindeutig einer Klasse zuordnen) | ||
+ | * wikipedia: "individuell identifizierbares Objekt der Wirklichkeit" | ||
+ | * Beispiele: | ||
+ | * Das Buch "Geheime Botschaften" mit der ISBN-Nummer 3423330716:\\ Da ISBN-Nummern (Internationale Standard Buchnummer) einmalig sind, ist dieses Buch ein eindeutig bestimmtes Objekt, das dem Entitätstyp (der Klasse) ''Buch'' angehört. | ||
+ | * Ein anderes Beispiel wäre die Person Simon Singh, geboren 1964 in Wellington..., die dem Entitätstyp ''Autor'' zugeordnet werden kann. | ||
+ | * **Beziehung (relationship)** | ||
+ | * beschreibende Verbindung zwischen Entitäten | ||
+ | * wikipedia: "Verknüpfung zwischen zwei oder mehreren Entitäten" | ||
+ | * Beispiel: | ||
+ | * Zwischen "Geheime Botschaften" und "Simon Singh" besteht die Beziehung ''hat geschrieben''. | ||
+ | * **Entitätsklasse (Entitätstyp, entitytype)** | ||
+ | * eine Sammlung gleichartiger Objekte, | ||
+ | * Oberbegriff für gleichartige Objekte, | ||
+ | * Kategorie, | ||
+ | * vergleichbar mit Klassen in der objektorientierten Modellierung | ||
+ | * wikipedia: "Typisierung gleichartiger Entitäten" | ||
+ | * Beispiel: | ||
+ | * Die Entitätsklasse ''Buch'' enthält weitere eindeutig identifizierbare Bücher. | ||
+ | * **Beziehungstyp (relationshiptype)** | ||
+ | * beschreibende Verbindung, die zwischen (einigen) Entitäten zweier Klassen herrscht | ||
+ | * wikipedia: "Typisierung gleichartiger Beziehungen" | ||
+ | * Beispiel: | ||
+ | * Der Beziehungstyp ''hat geschrieben'' beschreibt eine mögliche Beziehung zwischen Entitäten der Klassen Buch und Entitäten der Klasse Autor. | ||
+ | * **Attribut** | ||
+ | * wikipedia: "Eigenschaft eines Entitätstyps" | ||
+ | * Beispiel: | ||
+ | * Attribute des Entitätstyps ''Autor'': ''Name'', ''Vorname'', ''Geburtsort'', ... | ||
+ | * **Kardinalität (Vielfachheit)** | ||
+ | * beschreibt den Beziehungstyp zwischen Entitätsklassen näher durch Zahlen: | ||
+ | * Wie viele mögliche Entitäten der 1. Klasse können zu einer Entität der zweiten Klasse in Beziehung stehen? | ||
+ | * ...und umgekehrt! | ||
+ | * Beispiel: | ||
+ | * __Ein Autor__ kann __mehrere Bücher__ schreiben (Vielfachheit n bei Buch) | ||
+ | * __Ein Buch__ kann __mehrere Autoren__ haben (Vielfachheit m bei Autor) | ||
+ | * **Kardinalität: n:m ("n zu m")** | ||
+ | * Weitere Kardinalitäten: (1:1), (1:n) | ||
** Software: ** | ** Software: ** | ||
- | Mit Hilfe der Diagramm-Software "Dia" können auch sogenannte Entity-Relationship-Diagramme zur Darstellung der Struktur eines Systems (und somit zur Erstellung von Datenbanken) gezeichnet werden. | + | {{ :start:info:db:dia.png?128|Dia}}Mit Hilfe der Diagramm-Software "Dia" können auch sogenannte Entity-Relationship-Diagramme zur Darstellung der Struktur eines Systems (und somit zur Erstellung von Datenbanken) gezeichnet werden. |
** Aufgaben: ** | ** Aufgaben: ** |