Hier werden die Unterschiede zwischen der gewählten und der aktuellen Version gezeigt.
| start:info:12if:turing 27.10.2008 08:35 | start:info:12if:turing 23.10.2013 10:12 aktuell | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Turingmaschinen ====== | ====== Turingmaschinen ====== | ||
| - | ===== Modell ===== | + | ===== Links ===== |
| - | * Kara | + | * Programme |
| - | * {{:start:info:12if:allkara-x.jar|Kara-Modell (Java 5) [5.2 MB]}} | + | *Kara |
| - | * {{:start:info:12if:allkara-x2-4.jar|Kara-Modell (Java 1.2-1.4) [5.1 MB]}} | + | * [[http://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/classes/java-5.0/allkara-x.jar|Kara-Modell (Java 5) [5.2 MB] ]] |
| - | * {{:start:info:12if:turingkara-x.jar|Kara-Modell (Java 6) [1.9 MB]}} | + | * [[http://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/classes/allkara-x.jar|Kara-Modell (Java 1.2-1.4) [5.1 MB] ]] |
| - | * {{:start:info:12if:JFLAP.jar|JFLAP [2.4 MB]}} | + | * [[http://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/turingkara/classes/turingkara-x.jar|Kara-Modell (Java 6) [1.9 MB] ]] |
| + | * {{:start:info:12if:jflap.jar|JFLAP [2.4 MB]}} | ||
| + | * Erläuterungen | ||
| + | * [[wpde>Turingmaschine]] | ||
| + | * Grammatiken | ||
| + | * Eine schöne Seite zu Sprachen und Automaten ist die von Timo Hempel:\\ [[http://tinohempel.de/info/info/ti/index.htm]] | ||
| + | * Wir arbeiten nun die Grammatikseite durch:\\ [[http://tinohempel.de/info/info/ti/grammatiken.htm]]\\ Dabei schreiben wir die <html><span style="color:red;font-weight:bold;">roten Definitionen</span></html> und die darauffolgenden **Beispiele** ab. Dass anschließend die <html><span style="color:green;font-weight:bold;">Übungen</span></html> hierzu erledigt werden müssen, ist selbstverständlich :-) | ||
| + | |||
| + | ===== Aufgaben ===== | ||
| + | * Starte das Turingkara-Modell und schau dir die Umgebung an. Was ist wofür gedacht (erforschen). | ||
| + | * Bearbeite die internen Aufgaben: | ||
| + | * 2 einfache | ||
| + | * 2 mittlere | ||
| + | * 1 schwierige (zumindest ausprobieren) | ||
| + | * Gib die Lösungen in Form der formalen Definition an. | ||
| + | * Mit Nachbarn besprechen/überlegen, wie man so etwas sinnvoll präsentiert. | ||
| + | |||