Hier werden die Unterschiede zwischen der gewählten und der aktuellen Version gezeigt.
start:info:11if:09_arrays 23.02.2010 23:09 | start:info:11if:09_arrays 11.06.2015 12:22 aktuell | ||
---|---|---|---|
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
- Ein Array ist ein Verweis auf eine Abfolge fester Länge von Variablen des gleichen Typs, genannt Fächer (engl. slots). | - Ein Array ist ein Verweis auf eine Abfolge fester Länge von Variablen des gleichen Typs, genannt Fächer (engl. slots). | ||
- Der Typ ''typ[]'' ist der Typ der Arrays mit Einträgen vom Typ ''typ''. | - Der Typ ''typ[]'' ist der Typ der Arrays mit Einträgen vom Typ ''typ''. | ||
- | - Der Ausdruck ''new typ[n]'' liefert ein frisches Array vom Typ ''typ'' der Länge ''%%n%%'' zurück. Hier ist ''%%n%%'' ein Ausdruck vom Typ ''%%int%%''. | + | - Der Ausdruck ''new typ[n]'' liefert ein frisches Array vom Typ ''typ'' der Länge ''%%n%%'' zurück. Hier ist ''%%n%%'' ein Ausdruck vom Typ ''%%double%%''. |
Im Beispiel ist also ''data'' eine Arrayvariable, die ein frisches Array vom Typ ''double'' der Länge 10 enthält. | Im Beispiel ist also ''data'' eine Arrayvariable, die ein frisches Array vom Typ ''double'' der Länge 10 enthält. | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
- Die Fächer eines Arrays werden durch Anfügen des in eckige Klammern gesetzten Index bezeichnet. | - Die Fächer eines Arrays werden durch Anfügen des in eckige Klammern gesetzten Index bezeichnet. | ||
- Ein auf diese Weise bezeichnetes Fach ist eine Variable. Man kann ihren Wert verwenden und ihr mit ''='' einen neuen Wert zuweisen. | - Ein auf diese Weise bezeichnetes Fach ist eine Variable. Man kann ihren Wert verwenden und ihr mit ''='' einen neuen Wert zuweisen. | ||
- | - Arrayindizes beginnen immer bei 0. | + | - Arrayindizes beginnen immer bei 0 (wie bei String). |
- Die Länge eines Arrays erhält man mit ''.length'' | - Die Länge eines Arrays erhält man mit ''.length'' | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
====== Finden eines Wertes ====== | ====== Finden eines Wertes ====== | ||
- | Man möchte wissen, ob eins der eingelesenen Preise ''<= 1000'' ist: | + | Man möchte wissen, ob einer der eingelesenen Preise ''≤ 1000'' ist: |
<code java> | <code java> | ||
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
</code> | </code> | ||
- | jetzt ist gefunden ''true'' genau dann, wenn ''data'' einen Eintrag ''<= 1000'' hat. Man möchte nun auch noch wissen, wie viele Preise ''<= 1000'' sind: | + | jetzt ist gefunden ''true'' genau dann, wenn ''data'' einen Eintrag ''≤ 1000'' hat. Man möchte nun auch noch wissen, wie viele Preise ''≤ 1000'' sind: |
<code java> | <code java> | ||
Zeile 207: | Zeile 207: | ||
</code> | </code> | ||
- | Jetzt ist ''count'' gleich der Anzahl derjenigen Preise, die ''<= 1000'' sind. | + | Jetzt ist ''count'' gleich der Anzahl derjenigen Preise, die ''≤ 1000'' sind. |
====== Löschen eines Wertes ====== | ====== Löschen eines Wertes ====== | ||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
- Konstruiere ein 2D-Array von Booleans, das schachbrettartig vorbesetzt ist. | - Konstruiere ein 2D-Array von Booleans, das schachbrettartig vorbesetzt ist. | ||
- Schreibe eine Methode, die überprüft, ob zwei Arrays dieselben Elemente in derselben Reihenfolge enthalten. | - Schreibe eine Methode, die überprüft, ob zwei Arrays dieselben Elemente in derselben Reihenfolge enthalten. | ||
- | - Lade folgende Datei herunter: {{:start:info:11if:felder.java|Felder.java}} | + | - Lade folgende Datei herunter und benenne Sie in "Felder.java" um: {{:start:info:11if:felder.txt|felder.txt}} |
- Öffne BlueJ. | - Öffne BlueJ. | ||
- Schließe evtl. bereits geöffnete Projekte. | - Schließe evtl. bereits geöffnete Projekte. |