Ein Übersetzer, der höhere Programme in Maschinensprache transformiert, heißt Compiler.
Wenn Programme nicht vollständig, sondern die Anweisungen darin Schritt-für-Schritt übersetzt, spricht man von einem Interpreter.
Der Java-Compiler übersetzt das sogenannte Quellprogramm in Java-Bytecode, der unabhängig von einem bestimmten Prozessor ist.
Der Java-Interpreter analysiert den erzeugten Bytecode schrittweise und führt ihn aus.
Programmieren bedeutet, unter Einsatz einer Programmiersprache ein gegebenes Problem zu lösen.
Hierfür sind eine Reihe von Arbeitsschritten notwendig, z.B.: Analyse, Modellierung, Codierung, Compilierung, Ausführung
Das Schreiben des Programmtextes ist die Codierung. Dies geschieht unter Einsatz eines Texteditors.
Meistens weisen Programme nach der erstmaligen Codierung Fehler auf. Dies können sein: