Hier werden die Unterschiede zwischen der gewählten und der aktuellen Version gezeigt.
start:info:11if:01_einstieg 22.08.2008 22:45 | start:info:11if:01_einstieg 23.10.2013 10:12 aktuell | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
\\ | \\ | ||
Welche Arten von Programmiersprachen es gibt, sei hier kurz erwähnt: | Welche Arten von Programmiersprachen es gibt, sei hier kurz erwähnt: | ||
- | * Maschinensprache -> eine Sprache, die die CPU (=Prozessor) des Rechners direkt versteht. | + | * **Maschinensprache** -> eine Sprache, die die CPU (=Prozessor) des Rechners direkt versteht. |
* Folge aus Nullen und Einsen, schwer lesbar | * Folge aus Nullen und Einsen, schwer lesbar | ||
- | * Assembler -> Zu jedem binären Maschinencode aus der Maschinensprache gibt es für die leichtere Lesbarkeit ein Assemblercode, der aus Buchstaben und Ziffern besteht. | + | * **Assembler** -> Zu jedem binären Maschinencode aus der Maschinensprache gibt es für die leichtere Lesbarkeit ein Assemblercode, der aus Buchstaben und Ziffern besteht. |
* Diese sind vom Prozessortyp abhängig | * Diese sind vom Prozessortyp abhängig | ||
- | * Höhere Programmiersprachen -> Es stehen Operationen zur Verfügung, die nicht direkt auf eine Operation des Prozessors abgebildet werden können. | + | * **Höhere Programmiersprachen** -> Es stehen Operationen zur Verfügung, die nicht direkt auf eine Operation des Prozessors abgebildet werden können. |
* dadurch wird die Programmierung einfacher, jedoch muss eine nichttriviale Übersetzung in Maschinensprache geleistet werden | * dadurch wird die Programmierung einfacher, jedoch muss eine nichttriviale Übersetzung in Maschinensprache geleistet werden | ||
+ | |||
+ | {{ :start:info:programmieren.gif|}} | ||
+ | |||
+ | * Ein **Übersetzer**, der höhere Programme in Maschinensprache transformiert, heißt **Compiler**. | ||
+ | * Wenn Programme nicht vollständig, sondern die Anweisungen darin Schritt-für-Schritt übersetzt, spricht man von einem **Interpreter**. | ||
+ | * Der Java-Compiler übersetzt das sogenannte **Quellprogramm** in **Java-Bytecode**, der unabhängig von einem bestimmten Prozessor ist. | ||
+ | * Der Java-Interpreter analysiert den erzeugten **Bytecode** schrittweise und führt ihn aus. | ||
+ | * Stichwörter: virtuelle Maschine (VM), Plattformunabhängigkeit | ||
+ | * Programmieren bedeutet, unter Einsatz einer Programmiersprache ein gegebenes Problem zu lösen. | ||
+ | * Hierfür sind eine Reihe von Arbeitsschritten notwendig, z.B.: Analyse, Modellierung, Codierung, Compilierung, Ausführung | ||
+ | * Das Schreiben des Programmtextes ist die Codierung. Dies geschieht unter Einsatz eines Texteditors. | ||
+ | * Meistens weisen Programme nach der erstmaligen Codierung Fehler auf. Dies können sein: | ||
+ | * Syntaxfehler (Fehler in der Grammatik) | ||
+ | * Semantikfehler (Das Programm macht nicht das, was es soll.) | ||
+ | |||
+ | {{ :start:info:programmieren2.gif?600 |}} |